Erfolgreicher Astronomietag 2025
Sonnenfinsternis als Highlight – Großer Besucherandrang
Bereits vor 11.00 Uhr versammelten sich die ersten Besucher auf dem Gelände vor der Sternwarte in der Beethovenstraße 6, wo die Dinslakener Amateur Astronomen (DAA) ihre Teleskope zur Sonnenbeobachtung aufgebaut hatten. Neben der Beobachtung in einem speziellen Sonnenteleskop bestand die Möglichkeit, sich die partielle Sonnenfinsternis auch an einem Bildschirm anzuschauen, wohin die Bilder eines Smart Teleskops übertragen wurden oder an einem Mobiltelefon, das auf ein Spektiv montiert war. Am meisten Aufmerksamkeit fand jedoch die Sonnenprojektion mit Hilfe unseres über 100 Jahre alten Zeiss Refraktors, der das Highlight während der Sonnenbeobachtung war. Auch mit Hilfe eines speziell präparierten Fernglases konnte das seltene Himmelsereignis von den Besuchern verfolgt werden. Der Besucherandrang übertraf die Erwartungen, zeitweise drängten sich mehr als 40 Gäste gleichzeitig um die Instrumente. Darunter waren neben Dinslakener Bürgern auch Besucher, die zum Teil aus den Nachbarstädten kamen, unter anderem auch Mitglieder der Astro AG eines Gymnasiums. Es gab viele interessante Gespräche, viele Fragen wurden beantwortet und nette Kontakte wurden geknüpft.
Nach dem Ende der Sonnenbeobachtung gegen 13.00 Uhr wurden die Geräte in das ND Jugendzentrum gebracht und für den zweiten Teil der Veranstaltung dort aufgebaut. Von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr konnten wieder viele Besucher begrüßt werden. Neben der Geräteschau war der Besuch in der Sternwarte für viele Gäste der Höhepunkt. Die Sternwarte mit der hölzernen Drehkuppel wird in diesem Jahr 60 Jahre alt wird. Sie ist ein Kulturdenkmal, das zu erhalten die DAA sich auf die Agenda gesetzt haben und die die Besucher immer wieder beeindruckt. Zahlreiche Gäste lauschten auch den 3 Vorträgen, die angeboten wurden. Dirk Sichelschmidt informierte über Sonnenfinsternisse, Michael Stange stellte das SmartTeleskop Seestar vor und Frank Lummer vermittelte einen Einblick in die Aufnahme und die Bearbeitung von Deep Sky Fotos. Für die kleinen Gäste war ein Kinderastronomietisch aufgebaut, auf dem mit Hilfe kleiner Experimente u.a. die Mondphasen oder auch Sonnen- und Mondfinsternis erklärt wurden.
Viele Gäste verweilten bei Kaffee und Kuchen auch längere Zeit beim Astronomietag. Mit dem Erlös aus der Veranstaltung bedankten sich die DAA beim Jugendzentrum, das während des ganzen Jahres die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt und die DAA auch immer unterstützt.
Hier einige Bilder vom Tag: