Jeden Dienstag um 19:30 Uhr

Um Fehler beim Kauf oder im Umgang mit einem neuen Teleskop zu vermeiden, raten wir allen Neulingen mal bei den DAA vorbeizuschauen und sich gründlich und natürlich kostenlos beraten zu lassen.

Schliefllich möchten wir, dass interessierte Astronomen einen guten Start in ihr neues Hobby erleben.



Nach Absprache

Beobachtungen in der Kuppel

Letzer Samstag im März

25.03.2023

Earth Hour

Seit dem 31.März 2007 wird jährlich am letzten Samstag im März (vor der

Zeitumstellung) zu einer EARTH HOUR (zuerst in Australien dann weltweit) aufgerufen.

Hauptinitiator ist der WWF.


Aufgerufen sind öffentliche Institutionen, Städte, Firmen , Geschäfte und Privatpersonen die Beleuchtung ab spätestens 20:30 Uhr für mindestens eine Stunde auszuschalten oder zu reduzieren.

Die Aktion soll mehr Anstrengung im Umwelt -, Natur-, Klima- und Gesundheitsschutz sowie Energiesparen (damit auch reduzierung der Lichtverschmutzung) auf der ganzen Welt anregen.

Dieses Jahr ist diese Aktion auf dem Samstag 25.März 2023, terminiert. Bisher haben sich über 560 Gemeinden in Deutschland angemeldet.

Dinslaken ist dabei mit Rat- und Stadthaus, Museum und der Kathrin-Türks-Halle.

Nur die 3500 Kerzenlichter der Veranstaltung „Die große Reise “ leuchten in dieser Stunde weiter – das elektrische Licht wird ausgeschaltet

Januar – Februar 2023

Hobbyastronomen aufgepasst ! In diesen Tagen nähert sich der Komet C/2022 E3 (ZTF) seinem erdnächsten Punkt.. Im Idealfall wird er in den Nächten um den 1. Februar unter einem dunklen Himmel sogar mit bloßem Auge zu sehen sein. In jedem Falle reicht ein handelsüblicher Feldstecher aus, um den Kometen beobachten zu können.

In der gezeigten Himmelskarte ist die Spur des Kometen bis Ende Februar eingezeichnet. C/2022 E3 (ZTF) wurde am 2. März 2022 mit der Zwicky Transient Facility (ZTF) am Palomar-Observatorium entdeckt. Wie auf de Karte zu erkennen ist, bewegt sich der Komet in den nächsten Wochen in beobachtefreundlichen Himmelsbereichen und ist die ganze Nacht über zu sehen. Der Schweifstern zählt zu den langperiodischen Kometen und hat eine Umlaufbahn von etwa 52000 Jahren. Ob er nach seinem jetzigen Durchlauf durch das innere Sonnensystem durch gravitative Einflüsse der Planeten noch eine stabile Bahn beibehalten wird, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht sicher. Möglicherweise verabschiedet sich C/2022 E3 (ZTF) nach seinem Transit in die Weiten des Weltalls. David Levy, Astronom und Entdecker vieler Kometen sagte einmal : Kometen sind wie Katzen: Sie haben Schweife, und sie machen, was sie wollen. Was er damit ausdrücken wollte, ist, dass Kometen sich manchmal unberechenbar verhalten, und ihre Helligkeit ganz spontan ansteigen oder abfallen kann.

Oft sind Kometen durch nicht vorhersehbare Staubausbrüche plötzlich stark in der Helligkeit angestiegen und konnte unerwartet mit bloßem Auge beobachtet werden. Hoffen wir, daß das auch mit C/2022 E3 passieren wird. In jedem Falle ist er jetzt schon mit dem Fernglas zu sehen, und die Helligkeit wird aller Voraussicht in der nächsten Woche noch ansteigen.

Viel Erfolg beim Beobachten von Komet C/2022 E3 !!