03.10.2023

Das Treffen am 3.10 findet aufgrund des Feiertages nur Online statt.



15.09.2023


Licht aus – für eine ganze Nacht!

Mit der Earth Night am 15.9.23 ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung setzen

Die mittlerweile vierte Earth Night steht vor der Tür. In diesem Jahr findet sie am 15. September statt. Ab Einbruch der Dunkelheit – spätestens jedoch ab 22 Uhr – heißt es dann wieder: Licht aus für eine ganze Nacht. Die Initiatoren wollen mit dieser Aktion auf die immer stärker zunehmende Lichtverschmutzung und die daraus resultierenden Schäden für Umwelt, Natur und Menschen hinweisen. Nach einer aktuellen Studie steigt die Lichtverschmutzung und damit die Aufhellung unserer Nächte durch Außenlicht weltweit um knapp zehn Prozent pro Jahr. In Europa sind es mehr als fünf Prozent. Eine dramatische Entwicklung. Denn letztlich sind fast alle Lebewesen auf dem Planeten essentiell auf ausreichend dunkle Nächte angewiesen. Zu viel Licht zur falschen Zeit macht krank, dezimiert milliardenfach Insekten und Vögel, lässt nicht ausreichend erholsam schlafen, bringt ganze Ökosysteme zum Wanken.

„Die Erfahrung aus den vergangenen Jahren zeigt, dass die Earth Night bei den Verantwortlichen Auslöser ist, sich mit der nächtlichen Beleuchtung im Ort grundsätzlich auseinanderzusetzen, sie zu hinterfragen, sie zu verbessern. Das ist ein positives Signal und genau das, was wir uns mit der Aktion erhoffen“, so Manuel Philipp von „Paten der Nacht eGmbH“, dem Initiator der earthNIGHT. Durch die Earth Night rücke das Thema Lichtverschmutzung und Kunstlichtnutzung aus seinem Schattendasein. So haben sich inzwischen mehr als 100 Städte der Initative bisher angeschlossen, u.a. auch Oberhausen. Duisburg wird ebenfalls teilnehmen


IInformationen zur earth NIGHT und zum Thema Lichtverschmutzung finden sich unter anderem auf den folgenden Seiten:

I


https://www.earth-night.info/

HOME – Lichtverschmutzung

https://urknall-weltall-leben.de/news/earth-night-am-15-september-2023.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Earth_Night

http://www.lichtverschmutzung.de/

http://www.verlustdernacht.de/

https://da-oben.de/lichtverschmutzung/

https://www.astromerk.de/lichtverschmutzung/22-lichtverschmutzungskarten.html

https://www.sterne-ohne-grenzen.de/sternenpark-nationalpark-eifel/karten-und-bildmaterial-zur-lichtverschmutzung/



21.8 – 23.08.2023

Zukünfte passieren

Ein partizipativer Streifzug durch das Dinslaken von morgen

von Dinslakener Bürger:innen und dem Syndikat Gefährliche Liebschaften

 

Es ist Jubiläumsjahr! Dinslaken schaut zurück, aber auch nach vorn: Was mögen die nächsten 750 Jahre bringen? In einem theatralen Stadtspaziergang geben Dinslakener Bürgerinnen und Bürger darauf mögliche spielerische Antworten und die Gelegenheit, Zukünfte “zu passieren”. Ob im Stadtpark, in der Sternwarte oder auf der Trabrennbahn: Orte der Innenstadt werden zu Inspirationen und Kulissen verschiedener Prognosen für Dinslaken, die die Darsteller*innen unter Beteiligung des Publikums für kurze Zeit Wirklichkeit werden lassen. Sie schauen in den Himmel oder in die Stadtgeschichte, erzählen von wichtigen Zutaten für einen Science-Fiction Roman oder tragen Zukunftskämpfe im Ring aus. Es wird realistisch und unwahrscheinlich, hoffnungsvoll und dystopisch. Und vielleicht liegen am Wegesrand des Spaziergangs auch Ideen dazu, was das Vorstellen möglicher Zukünfte für unsere Gegenwart bedeuten kann…


Aufführungen 21., 22. und 23. August um 18 Uhr
Treffpunkt Eingang vom Stadtpark am Platz d’Agen
Dauer des Spaziergangs ca. anderthalb Stunden

Karten-VVK an der Stadtinformation, Rittertorhäuschen, Ritterstraße/Ecke Althoffstraße, 46535 Dinslaken, Tel.: 02064 66 222 oder online unter https://stadt-dinslaken.reservix.de (zzgl. Service- und Versandgebühren)


Text und Webseiteninfos :


https://burghofbuehne-dinslaken.de/startseite/startseite-spieplankacheln/zukunfts-workshop-am-29-und-30-mai/





Januar – Februar 2023

Hobbyastronomen aufgepasst ! In diesen Tagen nähert sich der Komet C/2022 E3 (ZTF) seinem erdnächsten Punkt.. Im Idealfall wird er in den Nächten um den 1. Februar unter einem dunklen Himmel sogar mit bloßem Auge zu sehen sein. In jedem Falle reicht ein handelsüblicher Feldstecher aus, um den Kometen beobachten zu können.

In der gezeigten Himmelskarte ist die Spur des Kometen bis Ende Februar eingezeichnet. C/2022 E3 (ZTF) wurde am 2. März 2022 mit der Zwicky Transient Facility (ZTF) am Palomar-Observatorium entdeckt. Wie auf de Karte zu erkennen ist, bewegt sich der Komet in den nächsten Wochen in beobachtefreundlichen Himmelsbereichen und ist die ganze Nacht über zu sehen. Der Schweifstern zählt zu den langperiodischen Kometen und hat eine Umlaufbahn von etwa 52000 Jahren. Ob er nach seinem jetzigen Durchlauf durch das innere Sonnensystem durch gravitative Einflüsse der Planeten noch eine stabile Bahn beibehalten wird, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht sicher. Möglicherweise verabschiedet sich C/2022 E3 (ZTF) nach seinem Transit in die Weiten des Weltalls. David Levy, Astronom und Entdecker vieler Kometen sagte einmal : Kometen sind wie Katzen: Sie haben Schweife, und sie machen, was sie wollen. Was er damit ausdrücken wollte, ist, dass Kometen sich manchmal unberechenbar verhalten, und ihre Helligkeit ganz spontan ansteigen oder abfallen kann.

Oft sind Kometen durch nicht vorhersehbare Staubausbrüche plötzlich stark in der Helligkeit angestiegen und konnte unerwartet mit bloßem Auge beobachtet werden. Hoffen wir, daß das auch mit C/2022 E3 passieren wird. In jedem Falle ist er jetzt schon mit dem Fernglas zu sehen, und die Helligkeit wird aller Voraussicht in der nächsten Woche noch ansteigen.

Viel Erfolg beim Beobachten von Komet C/2022 E3 !!